TheoLokal

Ihr Zertifikatskurs im Bistum Hildesheim: Gemeinsam den Glauben vertiefen und durchdenken

WAHRNEHMEN & ENTDECKEN – BEFRAGEN & DISKUTIEREN – BETEN & FEIERN

WAHRNEHMEN & ENTDECKEN – BEFRAGEN & DISKUTIEREN – BETEN & FEIERN

WAHRNEHMEN & ENTDECKEN – BEFRAGEN & DISKUTIEREN – BETEN & FEIERN

WAHRNEHMEN & ENTDECKEN – BEFRAGEN & DISKUTIEREN – BETEN & FEIERN

Suchen Sie Inspiration?

Herz...

Ihr Glaube ist für Sie nicht abgeschlossen oder fertig, sondern eine Dauerlebensbaustelle, auf der Ihnen manches frag-lich und/oder frag-würdig erscheint?

Kopf...

Sie möchten Ihren Glauben tiefer durchdringen und verstehen? Sie diskutieren gerne Glaubensfragen und haben Freude am gemeinsamen theologischen Nachdenken?

Hand...

Sie möchten in Ihrem Alltag verantwortet glauben und diesen Glauben überzeugend leben – im Einsatz für Mitmenschen, Gesellschaft, Schöpfung? Sie möchten sich als Christ*in mit Ihren je eigenen Begabungen vor Ort einbringen (z. B. in einem „Team gemeinsamer Verantwortung“,  einem „Lokalen Leitungsteam“ etc.) – und suchen dafür theologische Zurüstung?

Dann haben wir genau das Richtige für Sie: TheoLokal.

TheoLokal bietet Raum, in einer verlässlichen Lerngruppe lebensrelevanten Themen mit Gegenwartsbezug theologisch auf den Grund zu gehen – kompetent begleitet. Der Kurs ist durch und durch partizipativ angelegt: Wir gehen dialogisch und erfahrungsorientiert vor. Unser Hauptziel: Ein förderlicher Rahmen für Sie, damit Sie theologisch fundiert eigene Fragen bearbeiten können.

Sieben Module bilden den inhaltlichen roten Faden und setzen thematische Schwerpunkte:

  • „Gott & Welt“: Verantwortet glauben und diesen Glauben glaubwürdig leben
  • „Bibel“: Die Heilige Schrift als Gotteswort in Menschenwort erkunden und auslegen, verstehen und (er-)leben
  • „Gott & Mensch“: Eine grundlegende Beziehung mit Potenzial klären und vertiefen
  • „Kirche“: Kirchenbilder sichten, hinterfragen, weiterentwickeln
  • „Liturgie/Feierkultur“: Den Glauben heute vielfältig in Gemeinschaft feiern – durchdacht und zeitgemäß
  • „Ökumene“: Ökumenisch und interreligiös kompetent und bereichert agieren
  • „Leben & Tod“: Eine Grunddynamik des Menschseins verstehen und weiterdenken

TheoLokal ist lokal angedockt. Der gemeinsame Lernweg wird uns zu konkreten Lernorten führen: Für die sieben Kursmodule werden das inspirierende und vielleicht auch irritierende Orte hier in Hildesheim sein (nicht nur Dom und Dommuseum) – für Ihren persönlichen Lernprozess werden das Orte bei Ihnen Zuhause (z.B. in der Kita, Nachbarschaft oder in der Kirchengemeinde) sein. Im Rahmen eines kursbegleitenden Praxisprojektes (vor Ort) kann das Gelernte, Gedachte, Diskutierte konkret erprobt, umgesetzt, vertieft werden – und Frucht bringen und weiterwirken.

TheoLokal befähigt Sie: Sie werden sprach- und dialogfähig mit Blick auf Ihren Glauben – in Ihren eigenen Worten. Sie werden in inhaltlicher, methodischer und sozialer Hinsicht kompetent, im kirchlichen wie gesellschaftlichen Kontext (Ihren) Glauben verantwortet und reflektiert zu bezeugen und weiterzugeben und in besonderer Weise an der Gestaltung von Kirche (vor Ort) mitzuwirken.

Zum Abschluss des Kurses findet eine Prüfung in Form eines Kolloquiums als Reflexion des Lernweges sowie des Lernprojektes statt. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer*innen ihr Zertifikat und die erfolgreiche Bewältigung des gemeinsamen Lernwegs wird gebührend miteinander gefeiert.

TheoLokal richtet sich an alle, die ihren eigenen Glauben theologisch fundiert durchdringen und sich derart gerüstet in Kirche und Welt engagieren und Verantwortung übernehmen möchten. Dabei sind Mitglieder in Lokalen Leitungsteams oder Teams gemeinsamer Verantwortung ebenso im Blick wie kreativ-innovative „Kirchenbauer:innen“, die theologisch durchdacht nach zukunftsfähigen Wegen suchen, den Glauben heute und morgen zu leben, zu feiern, weiterzugeben. Gemeinsam arbeiten wir daran, wie wir verantwortet „Kirche sein“ und das Evangelium weitersagen können.

Mit TheoLokal möchte das Bistum Hildesheim gezielt Aufbrüche in Kirche, Gemeinde, Glauben fördern und unterstützen.

Sie fühlen sich angesprochen und gemeint? Wunderbar!

Zur Anmeldung und dem Prozedere

Module und Termine

Termin im 2. Durchgang: 10./11. November 2023

Modul „Gott & Welt“: Verantwortet glauben und diesen Glauben glaubwürdig leben

Christsein in unserer heutigen Welt und Gesellschaft ist alles andere als ruhig und beschaulich: Mannigfaltige Anfragen und Infragestellungen fordern zur Auseinandersetzung heraus – dafür muss man (selbst-)kritisch, durchdacht und sprachfähig sein. 2 Petr 3,15 bringt es treffend auf den Punkt: „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt“.

Es gilt, den eigenen Glauben verantworten zu können – vor den Mitmenschen, aber auch vor sich selbst. Zugleich gilt es aber auch, diesen Glauben im alltäglichen Leben sichtbar werden und von ihm das eigene Handeln prägen zu lassen. Denn: „Was nützt es, meine Schwestern und Brüder, wenn einer sagt, er habe Glauben, aber es fehlen die Werke?“ (Jak 2,14) So braucht Theologietreiben immer beides, wenn es fruchtbar werden will: Kopf und Hand. Entsprechend werden wir nicht beim Denken und Glauben stehen bleiben, sondern ins Handeln kommen.

Dr. Christian Hennecke Portrait

Dr. Christian Hennecke

Der Generalvikariatsrat und Leiter des Bereichs Sendung im Bischöflichen Generalvikariat begleitet das Modul "Gott und Welt".

Termin im 2. Durchgang: 16./17. Februar 2024

Modul „Bibel“: Die Heilige Schrift als Gotteswort in Menschenwort erkunden und auslegen, verstehen und (er-)leben

Die Bibel ist ein altes Buch, aber weder veraltet noch verstaubt. In ihr finden sich Worte und Erzählungen von bleibender Kraft: belebend, tröstend, inspirierend, ermutigend … Manches in der Bibel ist aber unverständlich oder zumindest schwer verständlich, manches ist (er-)klärungsbedürftig. Die Bibel fordert uns auch, sie fordert uns heraus. Sie regt an – und manchmal auch auf.

Kneifen gilt nicht, denn: Die Bibel ist die Grundurkunde des christlichen Glaubens schlechthin, an ihr kommt keine Theologie vorbei. Ohne die Bibel geht es nicht – weder im Glauben noch in der Theologie noch in der Gemeindearbeit vor Ort. Von daher: Eine intensive Auseinandersetzung mit der Heiligen Schrift lohnt sich, das (gemeinsame) Ringen um Sinn und Verstehen, das Entdecken und Erkunden. Damit das Buch der Bücher auch für mich persönlich zum Lebens- und Glaubensbuch werden kann – denn: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt“ (Mt 4,4).

Christian Schramm Portrait

PD Dr. Christian Schramm

Der Bibelwissenschaftler, Bibelliebhaber und Referent für Glaubenswege begleitet das Modul "Bibel".

Termin im 2. Durchgang: 5./6. April 2024

Modul „Gott & Mensch“: Eine grundlegende Beziehung mit Potenzial klären und vertiefen

Die Rede von Gott und vom Menschen ist für theologisches Nachdenken zentral. Theo-logie und Anthropo-logie gehören aufs Engste zusammen. Gottes- und Menschenbilder begegnen uns in unseren Köpfen und Herzen, in gesellschaftlichen Diskussionen, wirtschaftlichen Argumentationen, kirchlichen Begründungen … – und natürlich auch in der Bibel. Die Bibel erzählt vielfach von dieser grundlegenden Beziehung, die sowohl Konflikt- als auch Heils-/Segenspotenzial in sich trägt – eine Beziehung mit Höhen und Tiefen.

Klärung, Vertiefung und Vergewisserung sind dringend geboten, denn wir stehen vor einer doppelten Herausforderung: einerseits so vom Mensch-sein zu sprechen, dass heutige Menschen dies verstehen und sich in ihrer Lebenswirklichkeit darin wiederfinden – andererseits so von Gott zu sprechen, dass unsere Gottesrede an Gott nicht vorbeigeht und andere zur Begegnung mit dem lebendigen Gott einlädt.

Dr. Dr. Dirk Preuß

Der Referent für Umweltschutz und Nachhaltigkeit begleitet das Modul "Gott und Mensch".

Termin im 2. Durchgang: 28./29. Juni 2024

Modul „Ökumene“: Ökumenisch kompetent und bereichert agieren

Ökumenisches Engagement gehört vielerorts bereits ganz selbstverständlich zum Alltag kirchlicher Praxis. Trotzdem (oder vielleicht gerade auch deshalb) lohnt es sich, einmal grundlegend darüber nachzudenken, was die Ökumene eigentlich bewegt.

1. Was beschäftigt die Ökumene? – Wir befassen uns mit den Themen, Arbeitsfeldern und Arbeitsweisen der Ökumene, wie z.B. der Konfessionskunde, Faith and Order oder der geistlichen Ökumene.
2. Was leistet die Ökumene? – Wir beschäftigen uns mit dem Ziel der Ökumene, der Einheit der Kirche und betrachten verschiedene Dimensionen kirchlicher Vollzüge.
3. Was oder wer befördert die Ökumene? – Wir überlegen, wer oder was die Ökumene voranbringt und thematisieren Akteure (Kirchenleitungen, Theologie, Gläubige) und beeinflussende Faktoren.

Es lohnt sich, die anderen Kirchen, ihre Praxis und ihre Theologie noch besser kennenzulernen, von ihnen zu lernen und weitere Brücken zu bauen. Denn nur so können wir glaubwürdig auftreten. Das christliche Zeugnis in einer hochkomplexen Welt kann nur ökumenisch gelingen.

 

Symbolischer Avatar für Ansprechpartner

Katharina Freudenberger

Die Referentin für Ökumene und Interreligiösen Dialog begleitet das Modul "Ökumene".

Termin im 2. Durchgang: 30./31. August 2024

Modul „Liturgie/Feierkultur“: Den Glauben heute vielfältig in Gemeinschaft feiern – durchdacht und zeitgemäß

Die gemeinsame Feier des Glaubens ist für die christliche Gemeinschaft von elementarer Bedeutung. In Gebet und Gottesdienst wird die Beziehung zu Gott gepflegt und vertieft, das (eigene) Glaubensleben genährt und belebt. Miteinander zu feiern sorgt für Selbstvergewisserung im Glauben und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Dazu gehört unter anderem: sich vor Gott versammeln, das Wort Gottes hören, im Gebet antworten, das Brot brechen und teilen. Die Liturgie ist von zentraler Relevanz: Sie ist „der Höhepunkt, dem das Tun der Kirche zustrebt, und zugleich die Quelle, aus der all ihre Kraft strömt“ (Sacrosanctum Concilium 10,1), so das 2. Vatikanische Konzil.

Dabei gibt es neben der Feier der Eucharistie zahlreiche weitere Formen, in denen der Glaube in Gemeinschaft gefeiert werden kann. Mehrere Blicke können helfen, die eigene liturgische Kompetenz zu stärken. Blicke auf: biblische Zeugnisse von Gottesdiensten, die reichhaltige Liturgiegeschichte, die aktuelle Vielfalt an Feierformen. Im Durchdenken und gemeinsamen Feiern wird deutlich, welche Kraft Liturgie entfalten kann: „Ja, gut ist es, unserem Gott zu singen und zu spielen“ (Ps 147,1).

Roland Baule Portrait

Pfarrer Dr. Roland Baule

Der Pfarrer und Leiter des Teams "Liturgie und Kirchenmusik" begleitet das Modul "Liturgie".

Termin im 2. Durchgang: 6./7. Dezember 2024

Modul „Leben & Tod“: Eine Grunddynamik des Menschseins verstehen und weiterdenken

„Wie Gras sind die Tage des Menschen, er blüht wie die Blume des Feldes“ (Ps 103,15). Gebrechlichkeit, Vergänglichkeit, Sterblichkeit, Endlichkeit – an manchen Grundbedingungen des Menschseins ist nicht zu rütteln. Tag für Tag sind wir Menschen gefordert, unser Leben vor Gott anzunehmen und zu gestalten – wohl wissend, dass es eines Tages enden wird. Den Tag und die Stunde kennt niemand. Dieser Herausforderung entkommt kein Mensch: Leben im Bewusstsein des Todes. Und zugleich verheißt der christliche Glaube ein Mehr: Der Tod ist nicht das Ende von allem; es gibt ein Leben nach dem Tod.

Der Glaube an die Auferstehung kann mein Leben bereits im Hier und Jetzt reicher machen – zugleich ist es alles andere als einfach oder unproblematisch, an die Auferstehung zu glauben, davon zu sprechen, dies zu verkünden. Das weiß auch der Apostel Paulus, der um Worte und Bilder ringt. Gemeinsam können wir der grundmenschlichen Dynamik von Leben und Tod nachspüren – und dabei in existenzielle Tiefen vorstoßen. Und erproben, wie wir Auferstehung denken, (in Bildern) beschreiben, glauben, leben, weitersagen können.

Dr. Anne-Elisabeth Roßa

Die Referentin für Religionspädagogik begleitet das Modul "Leben und Tod".

Termin im 2. Durchgang: 7./8. Februar 2025

Modul „Kirche“: Kirchenbilder sichten, hinterfragen, weiterentwickeln

Die Kirche als Gemeinschaft aller Glaubenden ist das „Grundsakrament“, das heißt das „Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott und für die Einheit des ganzen Menschengeschlechts“ (Lumen Gentium 1) – so das 2. Vatikanische Konzil. Doch was bedeutet das konkret und vor allem für die Gestalt von Kirche heute und morgen?

Vom Himmel gefallen ist die Kirche nicht: Ausgehend von der Volk-Gottes-Vorstellung der Bibel und zahlreichen unterschiedlichen Gemeindemodellen im Neuen Testament hat sich die kirchliche Organisation und Struktur durch die Jahrhunderte entwickelt und gewandelt – inkl. ihrer hierarchischen Verfasstheit. Verschiedene Konzeptionen von Kirche stehen nicht selten in Spannung und Konkurrenz zueinander.

Es lohnt sich, die eigenen Bilder von Kirche kritisch zu sichten – und durch Blicke in die Bibel und die Kirchengeschichte die Vielfalt als bereicherndes Impulspotenzial für heute zu erschließen. Die Zusage Gottes gilt: „Ihr werdet mein Volk sein und ich werde euer Gott sein“ (Jer 30,22).

Dr. Julia Niemann

Die Fachfrau für Sakralräume und Referentin für Kirchenentwicklungsprozesse begleitet das Modul "Kirche".

Termin im 2. Durchgang: 4./5. April 2025

Abschlusskolloquium

Kursleitung und -begleitung:

Dr. Julia Niemann

Tel. (05121) 307-311
julia.niemann(ät)bistum-hildesheim.de

Christian Schramm Portrait

PD Dr. Christian Schramm

Tel. (05121) 307-312
christian.schramm(ät)bistum-hildesheim.de 

Zur Person

Weitere Informationen

Sie haben noch Fragen rund um TheoLokal? Rufen Sie uns gerne an (05121-307-312, C. Schramm) oder schreiben Sie uns (glauben(ät)bistum-hildesheim.de).

Anmeldung

Sie interessieren sich für den Kurs und können sich eine Teilnahme vorstellen? Das freut uns sehr. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular bei der KEB an, das Sie hier finden:

Anmeldung TheoLokal über Katholische Erwachsenenbildung Hildesheim (KEB)

Zum Prozedere: Bis zum 30. September freuen wir uns auf Ihre Anmeldung/Bewerbung. Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung der KEB. Neben den nüchternen (Kontakt-)Daten zu Ihrer Person bitten wir Sie, im „Warenkorb“ in dem Feld „Bemerkungen“ ein wenig von sich, Ihrer Motivation und Ihren Zielen/Erwartungen zu erzählen. Danke! Wir melden uns zeitnah telefonisch bei Ihnen, um kurz mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, ist eine Auswahl unvermeidlich – wofür wir um Verständnis bitten. Bis zum 30. September 2023 sammeln wir alle Interessierten und geben Ihnen bis Anfang Oktober eine Rückmeldung zu Ihrer möglichen Teilnahme.

Formales

  • Start: jeweils Freitagabend mit dem Abendessen um 18 Uhr
  • Ende: Samstag um 16.30 Uhr
  • Tagungsort: Lüchtenhof, Neue Str. 3, 31134 Hildesheim (+ weitere Lernorte in Hildesheim)
  • Teilnahmegebühr: gut 50% der Kursgebühr wird vom Bistum getragen, die verbleibende Teilnahmegebühr beträgt 400 Euro. Darin enthalten: Kursteilnahme, Übernachtung, Verpflegung und Materialien. Ggf. kann dieser Eigenanteil über die Kirchengemeinde vor Ort refinanziert werden.
  • Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
  • Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats: mind. 80% Teilnahme an den Kursmodulen, Erarbeitung und Verschriftlichung eines kursbegleitenden Praxisprojekts (3–5 Seiten), erfolgreiche Teilnahme an einem Abschlusskolloquium zur Präsentation des Praxisprojekts und Reflexion des zurückgelegten Lernwegs.