der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Gossmann / bph
Feste wie Ostern lassen in der Welt den „Klang der Hoffnung“ entstehen, hat der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ in seiner Predigt am Ostersonntag im Hildesheimer Dom betont.
© Yvonne Maria Bruhn
In der Osternacht werden in Braunschweig erstmals drei gleichgestaltete Osterkerzen entzündet. Je eine der Kerzen leuchtet dann im evangelisch-lutherischen Dom, der evangelisch-lutherischen Propsteikirche St. Martini und der katholischen Propsteikirche St. Aegidien.
© Deppe/bph
Die Architektin Sabine Klages wird Nachfolgerin des langjährigen Diözesan- und Dombaumeisters Norbert Kesseler und damit neue Leiterin der Bauabteilung im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim. Kesseler (63) wird im Juni in den Ruhestand eintreten, übergibt die Leitungsaufgabe aber bereits am 1. April an Klages.
Zur Chrisammesse am Mittwoch im Hildesheimer Mariendom kamen etwa 1.000 Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Bistum, um zusammen mit Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ die Weihe der Heiligen Öle zu feiern. Zuvor bot sich den Angereisten auf dem Domhof an den zahlreichen Ständen und in den aufgebauten Zelten ein umfangreiches Vorprogramm.
© pkh/Wala
Sie sind das sichtbare Zeichen der Verbundenheit: In der evangelisch-lutherischen Marktkirche und der katholischen Basilika St. Clemens in Hannover werden zu Ostern wieder Zwillingskerzen erstrahlen.
© Moser
Mit einem ökumenischen Taufprojekt in und um Braunschweig wollen katholische und evangelische Kirche neue Wege in der Taufpastoral gehen.
© pkh/Gedik
Die Katholische Familienbildungsstätte Hannover wird 60 Jahre alt. Wie fühlt man sich als vermeindlich "Alte Dame"? Fragen an die Fabi-Leiterin Maria Hasler.
© Funk/bph
Zum sechsten Mal wird der Lettnersaal des Dommuseums Hildesheim im April zum Konzertsaal. „Brückenschlag“ ist das Motto, wenn Künstlerinnen und Künstler verschiedener Genres an drei Freitagen im April jeweils um 18 Uhr vor dem etwa neun Meter hohen Renaissancelettner des Doms auftreten. Karten für die einzelnen Konzerte sind ab sofort erhältlich.
© Moras / bph
Das Bistum Hildesheim hat eine neue Aufarbeitungsstudie zur Aufdeckung von sexualisierter Gewalt und anderen Formen physischer und psychischer Gewalt in der Diözese ausgeschrieben. Dabei hat sich das Bistum eng mit der Unabhängigen Aufarbeitungskommission Nord (UAK Nord) abgestimmt und den Betroffenenrat Nord einbezogen.
Am Samstag, 9. März, findet ein zweites Online-Forum zur Entwicklung von Gedenk- und Erinnerungsformaten im Bistum Hildesheim statt. Dazu sind Betroffene, Gremienangehörige, Gemeindemitglieder und andere Interessierte von 9 bis 12.30 Uhr herzlich eingeladen.
© Bistum Münster
Zu mehr Geschwisterlichkeit und mehr Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung hat Bischof Dr. Heiner Wilmer bei einem geistlichen Themenabend im St.-Paulus-Dom zu Münster aufgerufen. Er warnte zugleich vor der Leugnung des Klimawandels und kritisierte rechtsextremistische Tendenzen in Gesellschaft und Politik.
Das Magazin „Alle Achtung“ ist wieder da. Nach vier Ausgaben im Zeitraum 2018 bis 2021 ist nun die fünfte Ausgabe erschienen. Präsentiert werden Beiträge und Hintergründe rund um die Präventionsarbeit im Bistum Hildesheim und wichtige Themen in der Arbeit der Stabsabteilung Prävention, Intervention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt.