Für eine gerechte Kirche

Ein Gesprächsabend mit Sr. Philippa Rath über Frauenberufung und Hoffnung am Dienstag, 4. November, um 19 Uhr in der Katholischen Pfarrgemeinde St. Oliver in Laatzen

Ökumenisches Forum: Klima, Schöpfung – Hoffnung?

Vor dem Start der 30. Weltklimakonferenz  geht es am 6. November in Hannover bei einem ökumenischen Forum um eine politische Standortbestimmung – u.a. mit Prof. Dr. Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), und der ehemaligen Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks ein.

Religion unterrichten. Gemeinsam. Christlich.

Im Rahmen von ökumenischen Studientagen des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum zum Religionsunterricht und dem Konzil von Nicäa sind Interessierte am 28. Oktober zu einer kirchenhistorisch orientierte Veranstaltung in Hildesheim eingeladen. Die Teilnahme ist auch per Zoom möglich. 

Voneinander lernen

Besuchergruppe aus Bolivien tauscht sich mit Gruppe aus dem Bistum über nachhaltige Landwirtschaft aus

Weinkonvent Zehnt Bischof Magdalenengarten

Der Weinzehnt für den Bischof

Bischof Heiner Wilmer erhält am Weinberg selbst die jährliche Ernte-Abgabe vom Hildesheimer Weinkonvent

Studientag Ökumene: Das Konzil von Nicäa

Der diesjährige Studientag findet am Donnerstag, 13. November, digital von 19 bis 21 Uhr statt: "Ob du es glaubst oder nicht. Das Konzil von Nicäa – ein Aufbruch für die Ökumene"

Wir haben in Deutschland ein Problem mit Antisemitismus

Stellungnahme des Hildesheimer Bischofs zum erstarkenden Antisemitismus in Deutschland: Wir haben Verantwortung für das, was jetzt passiert!

Die Zirkulation von Arbeit, Kapital und Leben als Lieferkette

Ausstellung im Hildesheimer Dommuseum vom 29. Oktober 2025 bis 6. April 2026 von Alice Creischer und Andreas Siekmann

Große Mitsingaktion zu den Hildesheimer Schöpfungsliedern

Wettbewerb zu den neuen Schöpfungsliedern: Karaoke-Version herunterladen, eines der beiden Lieder mit eigenem Chor oder eigener Musikgruppe einsingen und die Aufnahmen einsenden. Aus allen Beiträgen entsteht ein digitales "Klangmosaik". Mit der Einsendung verbunden ist die Teilnahme am Gewinnspiel, zahlreiche Preise winken. 

Aktuelle Meldungen

Ein Bibelleseprojekt des Bistums digital mit Begleitgruppe in Präsenz für das Dekanat Göttingen in St. Paulus. 

Vor Tausenden von Jahren haben diese „Bilder“ Menschen umgetrieben, angesprochen, bewegt, gestärkt, getröstet, ermutigt – und sie können es auch heute noch (nicht nur in der Adventszeit, in der wir diese starken Texte in den Gottesdiensten hören). Die prophetische Botschaft von „Jesaja“ spricht mit voller Wucht auch in unser Leben, unseren Alltag hinein – angesichts der Krisen, Kriege, Katastrophen haben wir eine Freudenbotin dringend nötig.

So laden wir Sie herzlich ein, im diesjährigen Bibelleseprojekt einen der großen Schriftpropheten des Alten Testaments zu verkosten – fortlaufend, gemeinsam, vertiefend.

Das Buch „Jesaja“ ist über mehrere hundert Jahre gewachsen und lässt uns Anteil nehmen an der wechselvollen Geschichte des Volkes Israel: Es erzählt vom überlieferten Glauben, von Gottvertrauen und Gotteszweifeln, von Siegen und Niederlagen, von Exil und Zerstreuung, von Neuanfang und Hoffnungsfunken. Zugegeben: Die Sprache des „Jesaja“ ist nicht immer leichte Kost, zudem ist das Buch lang und umfangreich. Manches verwirrt.

Wohl demjenigen/derjenigen, der/die eine verlässliche Weggemeinschaft für die „Wanderung“ durch dieses prophetische Buch findet – seien Sie uns herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf Sie und die gemeinsamen Erkundungen und Entdeckungen in Jesaja, einem wahrhaft großen Propheten!

Christiane Becker, Angelika Domdey, Markus Leim, Christian Schramm 

Jesaja lesen

  • Wir wollen das Buch Jesaja von Anfang bis Ende fortlaufend lesen: 
    19. November 2023 bis 24. März 2024. 
  • Man kann alleine lesen oder gemeinsam:
    in selbst organisierten Lesegruppen vor Ort, regional oder digital.
  • Und vertiefend zu dem Leseweg möchten wir Sie begleiten - mit drei Online-Treffen, jeweils um 19.30 Uhr:

    • 16. November 2023
    • 16. Januar 2024
    • 21. Februar 2024

Natürlich wird es auch wieder Lesefutter und Tipps zum Weiter(nach)denken in schriftlicher Form geben – Sie entscheiden, was und wie viel für Sie hilfreich ist und Sie für Ihren Weg durch das Buch gut unterstützt und rüstet.

Anmeldung für Begleitmaterial und Online-Abende bis 1. November über die KEB

Lesegruppe in Präsenz - für das Dekanat Göttingen

Im Pfarrheim St. Paulus findet zu den nachfolgenden Terminen jeweils ein Treffen der Begleitgruppe in Präsenz statt.

Bitte melden Sie sich dafür zusätzlich an unter der Emailadresse jesajalesen(ät)gmx.de

Kontakt:

Dr. Corinna Morys-Wortmann / Elfi Gedl

Termine:

jeweils mittwochs um 19 Uhr

  • 15.11.2023
  • 13.12.2023
  • 24.01.2024
  • 06.03.2024

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bistums.

Zum Bistum

Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim

Bischof Wilmer bittet Katholikinnen und Katholiken in der Diözese um Beteiligung

#### Achtung: data-src per allgemeinem Replacement in zz_main.ts

Die Befragung richtet sich an alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben, in Einrichtungen, Verbänden, Schulen und Angeboten der katholischen Kirche im Bistum Hildesheim tätig sind oder diese nutzen beziehungsweise in der Vergangenheit genutzt haben. Auch Personen, die sich in anderer Weise dem Bistum zugehörig fühlen oder diesem nahestehen, sind eingeladen, sich an der Online-Umfrage zu beteiligen.

Die Teilnahme ist freiwillig und anonym möglich. Der Fragebogen ist bis zum 26. Oktober 2025 online erreichbar. Die Befragung ist ein Bestandteil der dritten großen Studie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim, die im April gestartet ist.

Weitere Informationen

Hörfunkbeiträge

Hilfe bei sexualisierter Gewalt

Handlungsempfehlungen, Ansprechpersonen und Beratungsstellen für Fälle sexualisierter Gewalt

WEITERLESEN

Prävention im Bistum Hildesheim

Hinschauen und schützen: Erfahren Sie mehr über die Konzepte und Fortbildungsmaßnahmen zur Prävention von sexualisierter Gewalt. 

Weiterlesen