der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© bph
Hildesheim (bph) Eine moderne Neuerwerbung für das Hildesheimer Dom-Museum: Am Freitag konnte Prof. Dr. Michael Brandt, Direktor des Dom-Museums, im Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum die Plastik „Strukturen, vernetzt“ des Künstlers Emil Cimiotti entgegen nehmen. Sie bereichert die Sammlung des Dom-Museums um ein weiteres zeitgenössisches Werk und wird bis zur Fertigstellung des Museums 2014 im Roemer- und Pelizaeus-Museum gezeigt.
Hildesheim (bph) Am kommenden Sonntag, 1. Mai, wird Papst Benedikt XVI. in Rom seinen verstorbenen Vorgänger Papst Johannes Paul II. selig sprechen. Dies ist nach Ansicht des Hildesheimer Bischofs Norbert Trelle „eine Freude für die ganze Kirche, für unser Bistum und die Menschen in unseren Gemeinden!“
Hildesheim (bph) Sportlicher Besuch auf der Dombaustelle: Martin Kind, Präsident des Bundesligisten „Hannover 96“ informierte sich am Dienstagnachmittag bei Generalvikar Dr. Werner Schreer über die Sanierung der Bischofskirche. Mit dabei: Sportkoordinator Valérien Ismael und Fußballer Steven Cherundolo.
Hildesheim (bph) Ostern ist ein Fest der Freiheit. Freiheit suchen in diesen Wochen auch die Menschen in den nordafrikanischen Ländern. Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle sieht darin eine einmalige geschichtliche Chance, um gemeinsame Wege zu mehr Gemeinsamkeit und Gerechtigkeit zu finden. „Diese Dynamik verbietet es uns, Zuschauer zu bleiben“, sagte der Bischof am frühen Sonntagmorgen beim Gottesdienst zur Osternacht in der Hildesheimer Basilika St. Godehard.
Hildesheim/Hannover (bph) Die katholischen Bischöfe in Niedersachsen wollen mit der Niedersächsischen Landesregierung im Gespräch bleiben, um das Beichtgeheimnis vorbehaltlos zu schützen. Eine entsprechende Zusage von Ministerpräsident David McAllister nahmen sie am Dienstagmittag dankbar an. Hauptthema des sehr freundschaftlichen Treffens der Bischöfe mit der Landesregierung im St. Clemenshaus Hannover war die Bedeutung der Religion für Politik und Gesellschaft.
Hildesheim/Hannover (bph) Die Sanierung des Hildesheimer Doms steht unter einem neuen Schirmherren: David McAllister, der Niedersächsische Ministerpräsident, hat dieses ehrenvolle Amt von seinem Vorgänger Christian Wulff übernommen, der die Schirmherrschaft als Bundespräsident ablegen musste. Domdechant Weihbischof em. Hans-Georg Koitz, Generalvikar Dr. Werner Schreer und Claudia Schröder, stellvertretende Vorsitzende des Dombauvereins, bedankten sich bei einem Besuch in der Staatskanzlei...
Hildesheim (bph) Die Quartette für Flöte, Violine, Viola da gamba und Basso continuo gehören zu den bedeutendsten Kammermusikwerken von Georg Philipp Telemann, der vier Jahre in Hildesheim gelebt hat. In vier Konzerten an den Sonntagen vom 8. Mai, 19. Juni, 28. August und 2. Oktober erinnern die Hildesheimer Dommusiker jeweils um 16 Uhr in der Magdalenenkirche an diese „Pariser Quartette“.
Hildesheim (bph) Die Burg Lohra in Thüringen ist Ziel des diesjährigen „Friedensgrund“, eines Jugendprojektes der Diözese Hildesheim. Etwa 80 Teilnehmer aus dem Bistum und acht osteuropäischen Ländern mit ihren Leitern wollen dort vom 27. April bis 1. Mai zusammen leben und arbeiten.
© Lukas
Hildesheim (bph) Mit der Pedale zu Pedal und Manual – zum zweiten Mal laden die Hildesheimer Dommusiker zu einer Kirchen- und Orgelbesichtigung der besonderen Art ein: Am Samstag, 14. Mai, wollen sie mit dem Fahrrad vier Kirchen und deren Orgeln besichtigen. Die Tour über Ahrbergen, Groß Förste, Harsum und Hildesheim startet um 9 Uhr in Ahrbergen.
Hildesheim (bph) Die Mitglieder des „Verein für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim“ haben auf ihrer Mitgliederversammlung den Vereinsvorstand für vier weitere Jahre bestätigt. Demnach verbleiben Bistumsarchivar Dr. Thomas Scharf-Wrede, sein Stellvertreter Manfred Köhler und Schatzmeister Dr. Manfred Pistorius in ihren Ämtern, ebenso Geschäftsführerin Barbara Flügge.
Hildesheim (bph) Jugendtreffen in St. Godehard: Zur diesjährigen Chrisammesse am Mittwoch vor Ostern, 20. April um 18 Uhr, erwartet das Bistum Hildesheim wieder rund 3.000 Jugendliche aus dem ganzen Bistum. Höhepunkt des Gottesdienstes ist die Weihe der Heiligen Öle, des so genannten Chrisamöls, das der Messe den Namen gab. Wegen der Domsanierung findet die Messe wie im Vorjahr in der Basilika St. Godehard statt.
Hildesheim (bph) Manchmal waren es nur Zufälle: ein Witz, eine unbedachte Äußerung konnte gläubige Christen im Nationalsozialismus das Leben kosten, auch im Bistum Hildesheim. Prof. Dr. Helmut Moll hat in einem zweibändigen Werk diesen Märtyrern einen Namen gegeben. Am Montagabend sprach er im Hildesheimer Priesterseminar beim „Verein für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim“ zum Thema: „Glaubenszeugen des Bistums Hildesheim aus der Zeit des Nationalsozialismus – dem Vergessen entreißen!“
© DBK
Hildesheim (bph) Wo und wann in der Osterwoche zum Gottesdienst? Über das Internet-Portal www.ostergottesdienste.de lassen sich gezielt Messen zwischen Gründonnerstag und Ostermontag suchen.
Hildesheim (bph) Unter dem Zeichen der Rose und unter bischöflichem Segen steht der neueste Dienstwagen des Bischöflichen Generalvikariats in Hildesheim. Weihbischof Hans-Georg Koitz hat am Montagmittag einen neuen VW-Caddy gesegnet, der mit dem offiziellen Logo der Domsanierung verziert ist.
Hildesheim (bph) Er ist einer der wertvollsten Schätze des Hildesheimer Doms und ein Juwel für die Wissenschaft: Der Godehardschrein mit den Reliquien des Heiligen Bischofs Godehard. Am Montagmorgen hat die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Johanna Wanka, dieses kunsthistorische Kleinod in Hildesheim besucht, wo es zurzeit aufwändig untersucht wird.
Hildesheim/Grasdorf (bph) Das Bistum Hildesheim bekommt seine erste Autobahnkirche und Deutschland die erste im „Doppelpack“: Neben der katholischen Kirche St. Marien in Grasdorf hat die Konferenz der Autobahnkirchenseelsorger am 14. und 15 März auch der nur wenige Meter entfernten evangelischen Kirche St. Nikolai den Status einer Autobahnkirche zuerkannt. Beide Gotteshäuser sollen voraussichtlich am 11. September ihrer neuen Bestimmung übergeben werden.
Hildesheim (bph) Zwei neue Bio-Produkte bereichern die Palette der Verkaufsartikel zur Unterstützung der Hildesheimer Domsanierung. Rechtzeitig zur Grillsaison hat das Bistum gemeinsam mit der Einbecker Senfmühle einen „Dom-Senf“ kreiert und mit der neuen Seife lassen sich verschmierte Finger ganz sanft und schonend wieder reinigen. Beide Produkte sind ab sofort im Domladen und im Online-Shop des Bistums zu beziehen. Ein Teil des Erlöses kommt der Domsanierung zugute.
© Katholisches Forum Nds
Hildesheim/Wolfenbüttel (bph) Man hat sie schon oft totgesagt, die Religion. Doch die christlichen Kirchen in Deutschland haben bislang alle Stürme überlebt und werden auch die Zukunft mitgestalten, vielleicht sogar noch stärker als in der Vergangenheit – wenn man Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Lübbe, dem ehemaligen Professor für Philosophie und Politische Theorie der Universität Zürich, glauben darf. Am Mittwochabend sprach er in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel beim III. Wolfenbütteler...
Hildesheim/Goslar (bph) Eine Woche Fortbildung rund um Kirchenmusik und Liturgie bietet der Fachbereich Liturgie des Bischöflichen Generalvikariats in Hildesheim auch in diesem Jahr wieder an. Die „36. Werkwoche für Liturgie und Kirchenmusik“ unter der Leitung von Dommusikdirektor Thomas Viezens findet von Donnerstag, 7. Juli, bis Mittwoch, 13. Juli, im St. Jakobushaus, Goslar, statt.
© Dom-Museum
Hildesheim (bph) Einst waren sie im Ensemble zu sehen, jetzt sind die Prunkstücke des Hildesheimer Domschatzes über Europa und die USA verstreut – zumindest bis 2015, wenn der sanierte Dom und das neue Dom-Museum wieder öffnen. Eine kleine Broschüre des Bistums zeigt nun sehr übersichtlich, wo welche Kunstwerke ausgestellt sind.
© Fotolia: Rouveure Hervé
Hildesheim (bph) Frauen sollten sich den 27. August frei halten. An diesem Samstag lädt das Bistum Hildesheim zu einem „Frauenpilgertag“ in den einzelnen Dekanaten ein. „Im Gehen, Beten, Schweigen oder Singen Gott entdecken“ lautet das Motto des Tages, zu dem nicht nur Katholikinnen eingeladen sind.
Hildesheim (bph) Das Bischöfliche Generalvikariat Hildesheim hat ein Herz für Familien, was sich bis nach Berlin herum gesprochen hat. Auf seiner Homepage lobt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Verwaltung des Bischofs als vorbildlich familienfreundlich. Diese Ehre wird nur 14 Unternehmen in Niedersachsen zuteil.