der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Hildesheim/Goslar (bph/kiz) Das Bistum Hildesheim verliert eine Kirche. Am Sonntag, 2. Juli, feiert die katholische Gemeinde St. Jakobus in Goslar um 18 Uhr den letzten Sonntagsgottesdienst in ihrer Filialkirche St. Barbara. Bis zur Profanierung des Gotteshauses voraussichtlich im September bleibt das Gebäude geschlossen.Beschlossen wurde die Schließung der Filialkirche vom Kirchenvorstand der St. Jakobusgemeinde schon im Mai. Der Pfarrgemeinderat hat zugestimmt. Bevor das Gebäude anders...
Hildesheim (bph) Am gleichen Tag geboren, 50 Jahre jünger und ebenfalls Zwillinge: Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle und seine Zwillingsschwester Gisela Trelle erhielten Donnerstagnachmittag Besuch von Bettina und Christine Vogl aus Bremerhaven.Zur Amtseinführung des Bischofs im Februar hatten die beiden Mädchen mit einer Karte gratuliert und auf das gemeinsame Geburtstagsdatum am 5. September hingewiesen. Anlass genug für das 1942 geborene Bistumsoberhaupt, die 1992 zur Welt gekommenen...
Hildesheim (bph) Ökumenischer Mauerfall in Hildesheim. Mit kräftigen Hieben hat die evangelische Kirchengemeinde von St. Michaelis in Gegenwart hochrangiger Kirchenvertreter und des Oberbürgermeisters am Montagnachmittag die Nordmauer zwischen der evangelischen Kirche und der katholischen Bernward-Krypta eröffnen lassen. „Uns eint mehr als uns trennt“, sagte Landessuperintendent Eckhard Gorka bei seiner kleinen Ansprache vor der Kirche in Gegenwart des katholischen Bischofs Norbert Trelle. Auch...
Hildesheim/Verden (bph) Was macht eigentlich eine katholische Gemeinde? Was hat es mit dem Ehesakrament und der Firmung auf sich? Diese und andere Fragen beantwortet die sehenswerte Jubiläumsausstellung zum 150. Geburtstag der Pfarrgemeinde St. Josef im Verdener Domherrenhaus.Das spätbarocke Porträt von Bischof Eduard Jakob Wedekin schmückt den Eingang zum Sonderausstellungsbereich im Verdener Museum „Domherrenhaus“. „Wir bieten den Besuchern zunächst das, was sie von katholischer Kirche...
Hildesheim/Loccum (bph) Die elektronischen Medien werden nach Überzeugung des emeritierten Hildesheimer Bischofs Dr. Josef Homeyer niemals das gedruckte Buch ersetzen. Wer der Zerstörung von Büchern das Wort rede, greife die Lebensquellen eines Volkes an, sagte Homeyer am Donnerstagabend bei einer ökumenischen Abendandacht im Kloster Loccum aus Anlass der gemeinsamen Jahrestagung der „Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken (AKThB)“ und des Verbandes...
Hildesheim (bph) 141 Mio. Euro betrug der Haushalt des Bistums Hildesheim im Haushaltsjahr 2005, das Defizit konnte gegenüber dem Vorjahr deutlich verringert werden. Einstimmig hat daher der Diözesankirchensteuerrat am Samstag bei seiner Tagung im Bischöflichen Generalvikariat den Jahresabschluss 2005 gebilligt.Ausnahmsweise war der Haushalt im vergangenen Jahr wesentlich höher als im Jahr davor (133 Mio. Euro). Dies lag an einer einmaligen Kirchensteuerreinnahme durch den Verkauf eines großen...
Hildesheim (bph) Der „Coro Gregoriano Mediae Aetatis sodalicium“ aus Bologna gibt am Dienstag, 4. Juli, um 19.30 Uhr in der Hildesheimer Basilika St. Godehard ein Konzert mit Gregorianischem Choral. Die international bekannte italienische Frauenschola unter der Leitung von Nino Albarosa ist während ihrer Deutschland-Tournee Gast der Hildesheimer Dommusik. Das Konzert mit dem Titel „Verbum resonans - Klingendes Wort“ umfasst eine große Bandbreite unterschiedlicher gregorianischer Musik....
Hildesheim/Duderstadt (bph) Das Bistum Hildesheim als Träger der St- Ursula-Schule in Duderstadt ist zu offenen Gesprächen über die Zukunft der Schulen in Duderstadt bereit. Der freie Elternwille und die grundgesetzlich garantierte Möglichkeit eines freien Schulwesens müssten dabei jedoch gewährleistet bleiben, betont Privatdozent Dr. Jörg Dieter Wächter, Leiter der Hauptabteilung Bildung im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim.In Duderstadt gibt es zwei Hauptschulen: neben der öffentlichen...
Hildesheim (bph) Das Bistum und die Stadt Hildesheim ehrten am Mittwoch vorbildliches ehrenamtliches Engagement: Für die Renovierung und Betreuung der lange vergessenen Magdalenenkapelle im Hildesheimer Gut Steuerwald verlieh Weihbischof Hans-Georg Koitz dem Nordstädter Franz Casper in der Kapelle die Ehrenurkunde des Bistums. Oberbürgermeister Kurt Machens schloss sich im Namen der Stadt mit zwei wertvollen Tassen der Ehrung an.Am Anfang stand ein Eimer weißer Farbe. Den fand Franz Casper im...
Hildesheim (bph) Einen tiefen Blick in sein Innenleben gestattet das Bistum Hildesheim mit seinem zweiten Geschäftsbericht, der jetzt für das Jahr 2005 vorliegt. Auf 50 Seiten legt die Diözese Rechenschaft über die Verwendung der Kirchensteuermittel ab und beschreibt, auf welchen Gebieten sie tätig ist.Inhaltlich stellt der graphisch sehr ansprechend gestaltete Bericht zunächst das Bistum dar. Erstmals wird hier eine Karte gezeigt, die den prozentualen Katholikenanteil in den einzelnen Gebieten...
Hildesheim (bph) Die Ausbildung des Priesternachwuchses im Bistum Hildesheim geht in jüngere Hände über. Bischof Norbert Trelle hat Pfarrer Dr. Christian Hennecke (45) zum 1. Juli zum Regens des Hildesheimer Priesterseminars ernannt. Hennecke löst Dr. Walter Kalesse (72) ab, der aus Altersgründen ausscheidet.„Dies wird meine dritte halbe Stelle“ sagt Hennecke halb scherzhaft. Denn seit 2001 leitet er den Fachbereich Verkündigung am Bischöflichen Generalvikariat mit einer halben Stelle. Seine...
Hildesheim (bph) In einem aktuellen Papier – „Massenarbeitslosigkeit als Herausforderung für Christen“ – setzt sich der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim mit der Beschäftigungslosigkeit in Deutschland auseinander.Auf 16 Seiten werden die Ursachen der Arbeitslosigkeit analysiert und die christliche Verantwortung bei der Bekämpfung betont. Das Papier fordert eine Humanisierung des Arbeitsmarktes mit einer angemessenen Entlohnung und sozialen Absicherung der Menschen. Auf der anderen...
Hildesheim (bph) Weihbischof Hans-Georg Koitz ist am Sonntagabend zum Himmel aufgefahren – und wieder auf die Erde herabgekommen. Nach alter Sitte wurde er nach seinem ersten Ballonflug mit Sekt getauft. Koitz nutzte den Ausflug nach oben sogar für ein Dienstgespräch: Künftig soll jeder Hildesheimer Neubürger einen kostenlosen Eintritt zum 1000jährigen Rosenstock bekommen, versprach der Weihbischof am Himmel einem Verantwortlichen der Stadt Hildesheim.Die rund einstündige Ballonfahrt von Bad...
Hildesheim/Hannover (bph) Heinz-Günter Bongartz (51), Pfarrer von St. Oliver in Laatzen, wird auf Wunsch von Bischof Norbert Trelle zum 1. Oktober Leiter der Hauptabteilung Personal/Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim. Er ist damit zuständig für rund 700 Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten. Bongartz löst Domkapitular Werner Holst (72) ab, der aus Altersgründen ausscheidet.Rund 500 aktive Seelsorger sind für die etwa 655.00 Katholiken des Bistums Hildesheim...
Hildesheim/Wohldenberg (bph) Mit einem Neubau soll „Haus Wohldenberg“, die Jugendbildungsstätte des Bistums Hildesheim bei Holle, zukunftsfähig werden. Das kündigte Diözesanjugendseelsorger Martin Tenge am Samstagabend beim Festakt zum 60. Geburtstag der Jugendbildungsstätte an.„Wenn wir jetzt nicht investieren, dann muss ich Haus Wohldenberg in einigen Jahren schließen!“ Mit diesen drastischen Worten machte Pfarrer Tenge den zahlreichen Gästen der Geburtstagsfeier den Ernst der Lage deutlich....
Hildesheim/Göttingen (bph) Ihr völlig überarbeitetes Medienkonzept hat die Göttinger Bonifatiusschule II am Samstagmorgen vor mehreren hundert Gästen im Göttinger Kino „Cinemaxx“ vorgestellt. Höhepunkt der „Boniale 2006“ war die Uraufführung eines 15-minütigen Imagefilms, der diese Schule in katholischer Trägerschaft vorstellt.Kern des neuen Medienkonzepts ist ein Logo, das in den Schulfarben Blau und Gelb den Buchstaben „b“ symbolisiert. Daraus abgeleitet hat die Bernward Mediengesellschaft in...
Hildesheim (bph) Das Hildesheimer Dom-Museum ist um eine Attraktion reicher: Mit Hilfe von Förderern konnte jetzt ein wertvolles mittelalterliches Gießgefäß in Löwenform erworben werden, das sich lange in Wiener Privatbesitz befunden hat. Dieses so genannte Aquamanile ist vom 14. Juni bis 3. Dezember in einer Kabinettausstellung des Dom-Museums zu sehen, die Hauptwerke mittelalterlicher Bronzekunst aus dem weltberühmten Sammlungsbestand präsentiert.Möglich war die wertvolle Neuerwerbung nur mit...
Hildesheim/Hannover (bph) Mit Konkurrenzdenken kann man nach Ansicht des Hildesheimer Bischofs Norbert Trelle in der Ökumene nur verlieren. Die Konfessionen müssten sich vielmehr gegenseitig in ihren Ausdrucksformen bereichern, sagte Trelle am Donnerstagnachmittag beim 21. Ökumenischen Studientag im Ökumenischen Kirchencentrum Hannover-Mühlenberg.Nach Trelles Eindruck ist in den letzten 40 Jahren vieles an Schwierigkeiten zwischen der katholischen und evangelischen Kirche ausgeräumt worden. Auch...
Hildesheim/Sarstedt (bph) Zum größten Musikereignis von Kindern in diesem Sommer haben sich die Kinderchöre von Dom und St. Lamberti in Hildesheim und St. Nicolai in Sarstedt zusammen gefunden. Vom 30. Juni bis 2. Juli 2006 führen sie das Kindermusical „Israel in Ägypten“ von Thomas Riegler auf.An das ökumenische Projekt haben sich mehr als 100 Kinder der drei Kirchenchöre gewagt. Am Freitag, den 30. Juni führen sie das Stück unter der Leitung von Kreiskantorin Charlotte Lüdicke in St. Nicolai,...
Hildesheim/Holle (bph) Mit 60 Jahren hat die Jugendbildungsstätte des Bistums Hildesheim ein reifes Alter erreicht. Diesen runden Geburtstag von „Haus Wohldenberg“ auf dem Wohldenberg bei Hildesheim feiert das Bistum am Samstag, 10. Juni, ab 15 Uhr mit einem großen Fest und blickt dabei in eine jugendliche Zukunft.Mit Kaffee wollen Diözesanjugendseelsorger Martin Tenge und die Jugendlichen ihre Gäste um 15 Uhr empfangen. Ab 16 Uhr gibt es dann Programm im Saal unter dem Motto „Erinnerungen an...
Hildesheim (bph) Das Bistum Hildesheim hat drei neue Kapläne. Bischof Norbert Trelle weihte am Samstag Roland Baule aus Hildesheim, Oliver Lellek aus Wolfsburg und Constantin Sendker aus Seevetal im Hildesheimer Dom zu Priestern.Oft reden die Menschen, auch in der Kirche, nur vom „Ich“, beklagte Bischof Trelle in seiner Predigt im vollen Dom. So wie ein Liebender das „Du“ in den Vordergrund stelle, so müsse auch der Priester den Mitmenschen in den Mittelpunkt seines Handelns stellen, gab der...
Hildesheim (bph) Katholische Schulen sind nach Ansicht des Hildesheimer Bischofs Norbert Trelle ein Beitrag zu mehr Beteiligungsgerechtigkeit in unserer Gesellschaft und entsprechen damit dem christlichen Menschenbild. Sie böten gute Voraussetzungen, die Talente junger Menschen zu wecken und zu fördern sagte er am Freitagmittag bei der Segnung des Neubaus „Atrium“ der katholischen Marienschule in Hildesheim.Der Spruch ist auch nach Ansicht des Bischofs verstaubt, aber dennoch wahr: Nicht für die...
Hildesheim (bph) Der 1000jährige Rosenstock an der Apsis des Hildesheimer Domes blüht. Die Hauptblüte wird in einigen Tagen erwartet und etwa drei Tage dauern.Die Legende vom Rosenstock, einer wilden Heckenrose, geht bis in die Gründungsgeschichte des Bistums Hildesheim um das Jahr 815 zurück. Schriftlich bezeugt ist er seit über 400 Jahren. Acht Wochen nach der völligen Zerstörung des Hildesheimer Domes im März 1945, bei der auch der Rosenstock verbrannte, sprossen aus seiner von Trümmern...
Hildesheim (bph) Seinen offiziellen Antrittsbesuch bei der Stadt Hildesheim hat Bischof Norbert Trelle am Donnerstagmittag gemacht. Der Bischof versprach Oberbürgermeister Kurt Machens eine gute Zusammenarbeit im Dienste der Menschen und trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein.Mit einer Kutsche wurde der Oberhirte des Bistums Hildesheim gemeinsam mit Stadtdechant Wolfgang Osthaus zum Rathaus gefahren. Auf dem Marktplatz wartete schon der Oberbürgermeister, der dem nicht mehr ganz so neuen...
Hildesheim (bph) Ungewohnte Rolle für den Hildesheimer Bischof Norbert Trelle: Am Donnerstagmorgen empfing er als Herr des Hildesheimer Weinbergs Magdalenengarten seine „Pächter“, den Hildesheimer Weinkonvent. Die honorigen Herren überbrachten den „Zehnten“ in Form von 15 Flaschen Wein.Die Bischöfe als Herren des Weinbergs im Magdalenengarten mögen wechseln, doch ein Ritual ist geblieben. Wie viele Flaschen Wein die 99 Rebstöcke bei der Ernte 2005 denn nun insgesamt abgeworfen haben, wollte...