Diözesanrat hat neuen Vorstand

Vorsitzender des Gremiums ist künftig Claus-Dieter Paschek

Claus-Dieter Paschek ist neuer Vorsitzender des Diözesanrates der Katholiken im Bistum Hildesheim. Die Vollversammlung hat den 66-jährigen Bremerhavener mit großer Mehrheit gewählt. Bei der Wahl im St. Jakobushaus in Goslar erhielt Paschek 31 Ja-Stimmen bei 4 Enthaltungen.

Der gebürtige Northeimer gehört seit 2007 dem Rat und seit 2008 dem Vorstand an. Der Lehrer für Mathematik und Physik war von 1995 bis Oktober 2013 Leiter der katholischen Schule in Bremerhaven. „Ich möchte mich für eine lebendige, vielfältige und glaubwürdige Kirche engagieren“, sagte er.

Paschek, der von Bischof Norbert Trelle in den Rat berufen wurde, folgt auf Elisabeth Eicke: Sie gehört auf eigenen Wusch nach 16 Jahren Mitgliedschaft, davon sechs Jahren als Vorsitzende, dem Rat nicht mehr an.

Zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden hat die Versammlung Gudrun Machens gewählt. Die 60-jährige ist seit 2012 Vertreterin des Dekanats Nörten-Osterode, seit Juni 2013 Vorstandsmitglied. Von Beruf ist Gudrun Machens Religionslehrerin.

Monika von Palubicki (Vertreterin der Katholischen Frauengemeinschaft), Klaus Neumann (Gemeinschaft katholischer Männer und Frauen im Bund Neudeutschland) und Christiane Fischer-Hülsbusch (berufen) wurden als weitere Mitglieder in den Vorstand gewählt. Der Bischöfliche Beauftragte, Generalvikariatsrat Dr. Christian Hennecke, gehört qua Amt dem Vorstand an.

Als Vertreter des Bistums Hildesheim im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat die Versammlung Winfried Quecke (Gemeinschaft christlichen Lebens), Miriam Albers (berufen) und Carola Stieglitz (Dekanat Hannover) bestimmt. In den Landeskatholikenausschuss Niedersachsen wird neben dem neuen Vorsitzenden Paschek noch Rüdiger Wala (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung) entsendet.

Der Diözesanrat der Katholiken ist die oberste Vertretung der katholischen Laien im Bistum Hildesheim. Er trägt Mitverantwortung für die Seelsorge im Bistum, berät den Bischof und nimmt zu Fragen des öffentlichen Lebens Stellung. Er setzt sich derzeit aus 41 Mitgliedern zusammen, die aus den Dekanatspastoralräten, Verbänden, kirchlichen Berufsgruppen und Ordensgemeinschaften entsandt werden. Hinzu kommen durch den Bischof berufene Persönlichkeiten des kirchlichen und öffentlichen Lebens sowie der Bischöfliche Beauftragte.